Ausschreibung Micro-System-Analyser (IMWS-10.1)
Vergabe PR924107-2690-P
Bei Fragen zur Bedienung der Software AI BIETERCOCKPIT wenden Sie sich bitte zum Ortstarif an den Support
unter +49 9317 304624 (Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr).
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12 Identifikationsnummer: DE 129515865 Internet-Adresse (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/ Postanschrift: Hansastraße 27c Postleitzahl / Ort: 80686 München NUTS-3-Code: DE212 Land: Deutschland Kontaktstelle: Einkauf Betrieb und Infrastruktur E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de Telefon: +49891205-0 Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/ |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: PR924107-2690-P Titel: Micro-System-Analyser (IMWS-10.1) Beschreibung: Micro-System-Analyser (IMWS-10.1) Art des Auftrags: Lieferungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 38634000-8 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postleitzahl / Ort: 06120 Halle NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung, Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) |
Ausschlussgründe | Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Finanzkennzahlen Beschreibung: Umsatz der letzten 3 Geschäftsjahre. Alle anderen Eignungskriterien entnehmen Sie bitte dem Direktlink. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter "Ausschreibungsbedingungen" aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 04.07.2025 09:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.fraunhofer.de |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1973114e72e-770943836a8f1a90&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes Identifikationsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16 Postleitzahl / Ort: 53113 Bonn NUTS-3-Code: DEA22 Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499-0 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Identifikationsnummer: DE-129515865 Internet-Adresse: (URL) https://www.fraunhofer.de Postanschrift: Hansastraße 27c Postleitzahl / Ort: 80686 München NUTS-3-Code: DE212 Land: Deutschland E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de Telefon: +49 89 1205-0 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: 1 Stück Micro-System-Analyser Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS erforscht das Einsatzverhalten, die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Lebensdauer innovativer Materialien in Bauteilen und Systemen. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Lieferung eines Laser-Doppler-Vibrometers (LDV) zur dynamischen Charakterisierung von Proben im Mikro- bis Millimeterbereich, wie MEMS-Strukturen oder mikromechanische Proben. Darüber hinaus müssen quasistatische out-of-plane Deformationsmessungen (z.B. basierend auf interferometrischen Ansätzen) möglich sein. Optionale Funktionen, Softwareunterstützung, Dokumentation, Lieferung, Abnahmeprüfung und Garantie müssen enthalten sein. Optionen: 1.2.5. Dynamisches Messsystem (Scanning Laser Doppler Vibrometer) Das Gerät sollte Verschiebungs-/Schwingungsmessungen im Frequenzbereich größer 1,2 Ghz (bis 2 GHz oder höher (größere spezifizierte Frequenzbereiche werden höher bewertet) unterstützen. 1.2.9. Dynamisches Messsystem (Scanning Laser Doppler Vibrometer) "Optionaler externer Signalgenerator: Ein externer Vektorsignalgenerator kann optional eingebaut werden, um Proben bei hohen Frequenzen elektrisch anzuregen. Das Gerät muss in der Lage sein, genaue und stabile Signale zu erzeugen, die für die dynamische Charakterisierung geeignet sind. Er muss eine hohe Ausgangsleistung von mindestens +30 dBm, eine Modulationsbandbreite von mindestens 1 GHz und eine Frequenzabdeckung von mindestens 10 kHz bis 2,4 GHz bieten." 1.2.12. Dynamisches Messsystem (Scanning Laser Doppler Vibrometer) Zusätzliche Mikroskopobjektive für LVD-Messungen (optional zu 1.2.11) in einem Vergrößerungsbereich von 1x-50x sollten angeboten werden. 1.2.14. Dynamisches Messsystem (Scanning Laser Doppler Vibrometer) "Optionaler externer Signalverstärker: Ein externer HF-Breitband-Leistungsverstärker sollte optional enthalten sein, um eine multimodale Anregung der zu prüfenden Proben zu ermöglichen. Der Verstärker muss im Klasse-A- oder AB-Modus über einen Frequenzbereich von mindestens 1 MHz bis 200 MHz mit einer Mindestausgangsleistung von 40 dBm an einer 50-Ohm-Last arbeiten. Sowohl die Eingangs- als auch die Ausgangsimpedanz müssen 50 Ohm betragen. Der Verstärker muss eine Ausgangsverzerrung von nicht mehr als -15 dBc aufweisen." 1.2.15. Dynamisches Messsystem (Scanning Laser Doppler Vibrometer) "Optionales Hochgeschwindigkeitssignal-Erfassungsgerät: Optional sollte ein Gerät enthalten sein, das eine hochauflösende Abtastung der Anregungs- und Messsignale während der Prüfung und Charakterisierung ermöglicht. Dies kann entweder ein Oszilloskop oder eine Hochleistungs-ADC-Karte mit der Möglichkeit der Live-Anzeige innerhalb des Messaufbaus sein. Das Gerät sollte 20 GS/s auf mindestens vier Kanälen erreichen und eine analoge Bandbreite von mindestens 2,4 GHz haben. Die Eingangsimpedanz der analogen HF-Kanäle sollte 50 Ohm betragen. Das Gerät sollte mindestens eine Trigger-Eingangsleitung und einen Synchronisations-Ausgangsanschluss enthalten. Außerdem sollte es Signalverarbeitungsfunktionen wie grundlegende mathematische Operationen, Spektralanalyse, Filterung und Mittelwertbildung unterstützen." 1.3.4. Topographiemessung für Verformung außerhalb der Ebene und Oberflächen-/Rauheitseigenschaften Es sollten zusätzliche Objektive für Topographiemessungen (optional zu 1.3.3) in einem Vergrößerungsbereich von 2,5x-50x angeboten werden. 1.3.5. Topographiemessung für Out-of-Plane-Verformung und Oberflächen-/Rauheitseigenschaften Topographiemessungen an größeren Proben sollten durch Stitching-Ansätze möglich sein. In diesem Fall muss ein automatischer / elektrischer Positioniertisch vorhanden sein. 1.4.2. "Tische und Probenhandhabung Ein optionaler motorisierter oder manueller Kipptisch kann für die Winkelausrichtung eingebaut werden. 1.4.4. "Tische und Probenhandhabung "Der Tisch/das System sollte optional Messungen auf Waferebene (bis zu 200 mm) oder auf großen ebenen Substraten unterstützen (z. B. durch Verwendung einer Wafer-Vakuumspannvorrichtung oder eines Universalmontagetisches). 1.5.2. Software- und Datenmanagement Das System sollte automatisierte Messroutinen für sich wiederholende Aufgaben sowie Skript- oder Makroprogrammierung (z. B. Visual Basic, C# o. ä.) für die Erstellung benutzerdefinierter Messsequenzen und die Durchführung von Datenanalysen bieten. 1.7.1. Sonstiges 2 Jahre Garantie 1.7.3. Sonstiges Demontage und Inzahlungnahme eines vorhandenen Altgerätes ohne Garantie (Polytec MSA-400 (2006), Laser-Doppler-Vibrometrie, Out-of-plane / In-plane Schwingungsmessung, ohne Tisch) |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit | Laufzeit in Monaten: 6 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Ja |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Technische Ausführung, Beschreibung: Technische Ausführung, Gewichtung: 60,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |