Ausschreibung Linearverdampfersystem

Vergabe PR532974-2350-W



Bei Fragen zur Bedienung der Software AI BIETERCOCKPIT wenden Sie sich bitte zum Ortstarif an den Support
unter +49 9317 304624 (Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr).



This tender is only available in German.
Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf B12
Registrierungsnummer: DE 129515865
Internet-Adresse (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postleitzahl / Ort: 80686 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
Kontaktstelle: Einkauf Wissenschaftliche Geräte
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de
Telefon: 08912050
Art des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliches Unternehmen
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Profil des Erwerbers (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: PR532974-2350-W
Titel: Linearverdampfersystem
Beschreibung: Linearverdampfersystem
Art des Auftrags: Lieferungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifikation  
 CPV-Code Hauptteil: 42000000-6
   
Ort der LeistungserbringungNUTS-3-Code: DE131
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen  
AusschlussgründeGrund: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: Es gelten alle nationalen, gesetzlichen Ausschlussgründe
Grenzüberschreitendes Recht  
VerfahrenVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche Informationen  
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Zweck  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
AuktionsbedingungenEs wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
VertragsvergabesystemEs handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Ausschreibungsbedingungen  
Auswahlkriterien  
 Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-18bc86af4ae-37a3c1dc6f36beb8
KandidatenDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Folgen der GewährungDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Nein
Informationen über verspätete EinreichungenNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
 Reservierte Teilnahme
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Informationen über Wiederholungen  
 Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen an die AuftragsausführungDie Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Ja
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter "Ausschreibungsbedingungen" aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Angaben zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13.12.2023 10:00 Uhr
Gültigkeit der Angebote  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Informationen über die öffentliche Öffnung  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsformatElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabe.fraunhofer.de
 Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18bc86af4ae-37a3c1dc6f36beb8
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für die ÜberprüfungInformationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
ÜberprüfungsstelleOffizielle Bezeichnung: VERGABEKAMMER
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn
NUTS-3-Code: DEA22
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 9499-0
Organisation, die Überprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Registrierungsnummer: DE 129515865
Internet-Adresse: (URL) https://www.fraunhofer.de
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postleitzahl / Ort: 80686 München
NUTS-3-Code: DE212
Land: Deutschland
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de
Telefon: 08912050
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Zweck  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: für ein
"Verdampfersystem zur Abscheidung von Perowskit- und Kontaktschichten"
Das Projektvorhaben LiverPool soll das Fraunhofer ISE in die Lage versetzten, skalierbare Aufdampfprozesse auf Basis von Verdampfersystemen für Perowskit-Materialien aber auch für Kontaktschichten zu entwickeln. Hierzu soll ein Aufdampfsystem aufgebaut werden, welches es ermöglicht, möglichst produktionsnahe Prozesse und Technologien zur Abscheidung von Perowskiten und Kontaktschichten zu entwickeln. Die Anlage soll mehrere M12-Wafer (210 x 210 mm²) vollflächig in einem Prozessschritt beschichten können. Hiermit kann zum einen die Entwicklung der Zelltechnologie vorangetrieben werden, aber auch der Durchsatz für die Herstellung von Zellen am Fraunhofer ISE so gesteigert werden, dass mit
den hergestellten Zellen auch Module zur Stabilitätscharakterisierung gebaut und analysiert werden können. Um dieses Projekt umsetzen zu können benötigen wir einen großen Verdampfer für die Abscheidung von Perowskitschichten und Kontaktschichten. Das Tool soll zur Entwicklung neuartiger Materialen und Prozesse verwendet werden, sowie als Basistechnologie für Teilprozesse zur Herstellung höchsteffizienter Solarzellen industrieller Größe, in moderaten Stückzahlen. Das Potential von Materialen und Prozessen, sowie deren Skalierbarkeit hinsichtlich industrieller Anwendung soll aufgezeigt werden können. Dies bedeutet, dass eine Anlage mit starkem R&D Charakter, entsprechender Flexibilität und trotzdem industrierelevanter Ausstattung und Beschichtungsfläche benötigt wird. Im
Gegensatz zu üblichen Industrieanlagen ist für diese Forschungsanlage die Möglichkeit zur Bestückung und Entnahme der Substrate unter inerter Atmosphäre gewünscht. Die Anlage soll mind. 3 Materialien aus den Verbindungen PbX2 und CsX (X=Iod, Brom, Chlor) aus separaten Quellen verdampfen können. In einer separaten Kammer soll die Verdampfung von 2 organischen Kontaktschichten möglich sein. Die Anlage sollte in einem kontinuierlichen Betrieb 40x M12 Wafer pro Tag (8h) beschichten können. Das Tool wird Bestandteil einer R&D Laborumgebung sein, in der weitere Teilprozesse zur entsprechenden Solarzellenherstellung evaluiert werden. Die effiziente Einbindung des Tools in die zu entwickelnde Gesamtprozesskette und die spezifische Laborumgebung stellt ein
wesentliches Bewertungskriterium dar.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art des AuftragsArt der strategischen Beschaffung:
Geschätzte Laufzeit  
Verlängerung des Vertrags  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche Informationen  
Ausschreibungsbedingungen  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Name: Qualität des technischen Gesamtkonzeptes, Gewichtung: 65,00

Preis, Gewichtung: 35,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): Nein