Ausschreibung MSR Komponenten DistrictLAB
Vergabe PR97683 - 3530 - W
Bei Fragen zur Bedienung der Software AI BIETERCOCKPIT wenden Sie sich bitte zum Ortstarif an den Support
unter +49 9317 304624 (Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr).
unter +49 9317 304624 (Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr).
Vergabenummer: | PR97683 - 3530 - W |
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber | |
I.1) Name und Adressen | Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft - Einkauf C2 Postanschrift: Hansastraße 27c Postleitzahl / Ort: 80686 München Land: Deutschland NUTS-Code: DE212 E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de |
Internet-Adresse(n) | Hauptadresse: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/
|
I.2) Gemeinsame Beschaffung |
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben |
I.3) Kommunikation | |
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-180dcd39e27-62d33c68204c64f0
| |
Weitere Auskünfte erteilt/erteilen | die oben genannten Kontaktstellen |
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen | elektronisch via: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de
|
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers | Andere: Forschung und Entwicklung |
I.5) Haupttätigkeit(en) | Andere Tätigkeit: Forschung und Entwicklung |
Abschnitt II: Gegenstand | |
II.1) Umfang der Beschaffung | |
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: | MSR Komponenten DistrictLAB Referenznummer der Bekanntmachung: PR97683 - 3530 - W |
II.1.2) CPV-Code Hauptteil | 42990000-2 |
II.1.3) Art des Auftrags | Lieferauftrag |
II.1.4) Kurze Beschreibung: | MSR Komponenten DistrictLAB |
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert | |
II.1.6) Angaben zu den Losen | Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein |
II.2) Beschreibung | |
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) | CPV-Code Hauptteil: |
II.2.3) Erfüllungsort | |
NUTS-Code: | DE7 |
Hauptort der Ausführung: | Fraunhofer IEE Joseph-Beuys-Str. 8 34117 Kassel Deutschland |
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung | In der folgenden Leistungsbeschreibung sind die Leistung zur Lieferung von Mess- und Regelungskomponenten für den Aufbau der Versuchseinrichtung District Lab zusammengefasst. Vor dem Hintergrund der notwendigen Wandlung der Wärmeversorgung erfolgt am Fraunhofer IEE der Aufbau der Laborinfrastruktur "District LAB, um die für die Umsetzung der Ziele der Energiewende im urbanen Kontext wesentlichen Fragestellungen zu untersuchen und Lösungen für offene Fragen mit Partnern aus der Industrie zu erarbeiten. Diese umfassen insbesondere Fragen zur Integration wichtiger Teilsysteme in ein optimiertes lokales (urbanes) Energiesystem. Zentral ist dabei die Untersuchung von sich durch fluktuierende Einspeisung von erneuerbaren Energien und ihrer lokalen Nutzung ergebenen dynamischen Effekten und ihren Rückwirkungen auf die Teilsysteme. Das "District LAB" ermöglicht hier insbesondere die Validierung und Demonstration von Produkten, Verfahren und Erkenntnissen, welche im Zuge der Untersuchungen erarbeitet bzw. gewonnen wurden. Bei der Erarbeitung des Konzepts des "District LAB" wurden zwei Hauptthemenkomplexe identifiziert, die durch die Versuchseinrichtung abgedeckt werden sollen. Der erste Themenkomplex umfasst den Aufbau einer Versuchs- und Experimentiereinrichtung für die innovative leitungsgebundene Wärmeversorgung im Quartiersmaßstab. Die Hauptkomponente dieser Einrichtung ist ein flexibles Test-Nahwärmenetz mit angeschlossenen Versuchs- und Prüfständen für Wärmeerzeuger. Parallel zum Aufbau des Testnetzes soll ein innovatives, modellbasiertes Leit- und Testsystem entwickelt werden. Dieses soll in erster Linie die flexible Umsetzung von Test- und Automatisierungsaufgaben und somit den Betrieb des "District LAB" für eine große Bandbreite von kundenspezifischen Testaufgaben und F&E-Fragestellungen ermöglichen. Insbesondere ist die Implementierung und Erprobung von neu entwickelten Betriebsführungs- und Regelungsstrategien möglich. Der zweite Themenkomplex umfasst die Errichtung einer Rohrteststrecke für mechanische Rohrleitungstests unter Realbedingungen. Die Testrecke wird so konzipiert, dass "Stangenware" von Industriekunden an einen Strang, der nicht Teil des Test-Nahwärmenetzes ist, reversibel angekoppelt werden kann. Das "DistrictLAB" erweitert die Experimentier- und Testmöglichkeiten bereits existierender Testeinrichtungen. Im Vergleich zu "Demonstrationsvorhaben", wie sie in der Fernwärmeforschung üblich sind, können an der Versuchseinrichtung eine große Anzahl an Versorgungsszenarien durch Hardware-in-the-loop-Einheiten (HiL) und die dadurch aufprägbaren Bedarfs- und Verbrauchsprofile realitätsnah und flexibel getestet werden. Im Vergleich zu Simulationsmethoden ist das "Realverhalten" von Komponenten in Wärmenetzen aber auch die hydraulischen Interaktionen, die sich im Netz selbst ergeben, abbildbar. Dies umfasst beispielsweise "kritische Verbraucher", Druckstöße oder Temperaturprofile in den Leitungen. Die Realtests können für die Validierung von eigenen und fremden Simulationsansätzen und für die Erstellung und Validierung von Simulationskomponenten (z.B. Rohrleitungen, Pumpen etc.) genutzt werden. Vor dem erläuterten Hintergrund mit der Versuchseinrichtung District LAB sollen die Möglichkeiten zur Wandelung der Fernwärmeversorgung unter Berücksichtigung technisch-ökonomischer Problemstellungen erarbeitet werden. |
II.2.5) Zuschlagskriterien |
Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium Name: Lieferzeit, Gewichtung: 60,00 Preis Gewichtung: 40,00 |
II.2.6) Geschätzter Wert | |
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems | Laufzeit in Monaten: 6 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein |
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote | Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein |
II.2.11) Angaben zu Optionen: | Optionen: nein |
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen |
|
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union | Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Ja Projektnummer oder -referenz: Finanzierung aus Mitteln der EU |
II.2.14) Zusätzliche Angaben: |
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben | |
III.1) Teilnahmebedingungen | |
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister | Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-180dcd39e27-62d33c68204c64f0
|
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit | Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-180dcd39e27-62d33c68204c64f0
|
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit | Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-180dcd39e27-62d33c68204c64f0
|
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen |
|
III.2) Bedingungen für den Auftrag | |
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: | Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen. |
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal |
Abschnitt IV: Verfahren | |
IV.1) Beschreibung | |
IV.1.1) Verfahrensart | Offenes Verfahren |
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem |
|
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion | |
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) | Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja |
IV.2) Verwaltungsangaben | |
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren | |
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge | Tag und Ortszeit: 18.07.2022 10:30 Uhr |
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können | DE |
IV.2.6) Bindefrist des Angebots | Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18.08.2022 |
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote | Tag: 18.07.2022, Ortszeit: 10:30 Ort und Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt |
Abschnitt VI: Weitere Angaben | |
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags | Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein |
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen |
|
VI.3) Zusätzliche Angaben: |
|
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren | |
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: VERGABEKAMMER Postanschrift: Villemombler Straße 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn Land: Deutschland |
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort: |
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen | Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB). |
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt | Offizielle Bezeichnung: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Postanschrift: Hansastraße 27c Postleitzahl / Ort: 80686 München Land: Deutschland E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de Internet-Adresse: (URL) https://www.fraunhofer.de |
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: | 19.05.2022 |